5 Gründe für Untertemperatur

Hallo 🙂 Mein Name ist Nicole und ich bin Heilpraktikerin und Mykotherapeutin. In meinem Blog findest du Infos und Tipps rund um das Thema Gesundheit aus ganzheitlicher Sicht. Hier liegt mir die Frauenheilkunde ganz besonders am Herzen ❤️

Körpertemperatur

Misst du regelmäßig eine Temperatur? Als Frau kannst du damit z.B. deinen Zyklus überwachen oder eine Schilddrüsenunterfunktion erkennen. Aber wo liegt eigentlich unsere normale Temperatur und ab wann hat man Untertemperatur?

Untertemperatur, auch als Hypothermie bezeichnet, tritt auf, wenn deine Körpertemperatur unter den normalen Bereich von etwa 36,5–37,5 °C fällt. Eine Körpertemperatur unter 35 °C gilt als Unterkühlung und geht schon in Richtung Notfall. Ursachen für eine Untertemperatur können äußere Faktoren (wie kalte Umgebungen) oder innere Ursachen (z. B. Stoffwechselstörungen oder Infektionen) sein.

Typische Symptome der Untertemperatur können sein:

– Zittern
– Verlangsamter Herzschlag
– Verwirrtheit oder Gedächtnisverlust
– Müdigkeit
– Kalte, blasse Haut
– Langsame Atmung

Einiges davon kommt dir sicher bekannt vor, wenn du z.B. an einer Schilddrüsen-UF leidest, vielleicht sogar von Hashimoto betroffen bist.

Man weiß, das die Menschheit früher eine etwas höhere Durchschnittstemperatur hatte als heute. Die Gründe sind nicht ganz klar, haben wohl aber u.a. mit viralen Infektionen, Impfungen oder Stoffwechselstörungen zu tun. Auch Eisenmangel ist bei uns Frauen ein häufiger Grund.

Wichtig: Unsere Körpertemperatur bleibt nie konstant und unterliegt ganz natürlichen Schwankungen von bis zu 1 °C – je nach Tageszeit, Gesundheitszustand, Aktivitätslevel oder hormonellem Zustand. Auch Hunger lässt uns frieren. Unser Gehirn ist deshalb stets damit beschäftigt, die Körperkerntemperatur zu regulieren, sie an innere und äußere Umstände anzupassen und dafür zu sorgen, dass wir weder überhitzen, noch unterkühlen. Wenn wir schlafen, nimmt unsere Körpertemperatur um bis zu 1°C ab und gleicht sich über den ganzen Körper aus. Wenn du jedoch eh schon eine zu niedrige Körpertemperatur hast, kann das Probleme bei der Qualität deines Schlafs verursachen.

Leider wird in der modernen Schulmedizin mehr darauf geachtet, ob jemand Fieber hat und so eine zu niedrige Körpertemperatur oft übersehen. Ich lag als junge Frau im Krankenhaus und hatte eine Temperatur morgens von 35,5°C. Die Aussage der Schwester war, ich habe falsch gemessen. Jeden morgen. Niemand hat näher hingeschaut. Dann wäre vielleicht auch meine starke Blässe aufgefallen durch einen Eisenmangel, den ich viele Jahre mit mir herumgeschleppt habe. Daher ist es so wichtig, sich Patienten im Ganzen zu betrachten, und nicht nur einzelne Laborwerte.

Wie ist es bei dir? Frierst du viel? Wachst du vielleicht auch nachts auf, weil du dich unterkühlt fühlst? Bist du oft krank? Dann solltest du der Ursache hierfür auf den Grund gehen! Gerne helfe ich dir dabei 😃

Bei Fragen zur genauen Diagnostik und Einnahmeempfehlungen buche gerne ein Beratungsgespräch bei mir.

Wenn dir mein Blog gefällt, abonniere ihn gerne und schaue auch mal auf meinem Instagram-Kanal vorbei 🙂